zuletzt aktuallisiert: 06. 07. 2022
Um als Staat und Gesellschaft möglichst schnell resilienter zu werden, sollten wir die Sicherheits- und Daseinsvorsorgestrukturen für die folgenden Bereiche zukünftig als "Schutzeinheit" betrachten: Digitalisierung, Energiewende, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Klimawandel, Pandemien, Schwarzstartfähigkeit ( . . .? )
Der Ansatz sollte sich auch auf die Möglichkeit richten, dass Projekte an ihren Herausforderungen scheitern können (dürfen!), um aus gemachten Fehlern lernen zu können.
Also, wenn schon ein Moonflight Projekt, dann vielleicht auch unter der Perspektive:
„Houston, we've had a problem here“
– Houston, wir hatten hier ein Problem.
Ich schlage vor, dass wir bei der digitalen Energiewende auf Pilotprojekte setzen sollten, deren Ziel sein wird, innerhalb von 3 - 10 Jahren 69 Resilienz-Schulkonsortien in allen Bundesländern aufzubauen.
[Anmerkung: Der Vorschlag dieses Standort-Verteilungsschlüssels von 69 Resilienz-Schulkonsortien orientiert sich an der Anzahl Bundesratsmitgliedern.]
Mithilfe von "Modularen Rechenzentren in Containern" soll es möglich werden, abschaltbar und schwarzstartfähige "y-our-s-Kompetenzzentren" ( = Youth, operating under resilience Systems) als "Virtuelle Kraftwerke" zu errichten, die es ermöglichen sollen, je nach "Energiesituation" (Stromüberschuss oder Dunkelflaute), Verbraucher an der Peripherie vom Netz zu nehmen, wenn dies für dessen Stabilisierung erforderlich wäre.
Soll heißen: Die Erfahrbarkeit von digitaler Bildung sollte sich auch auf den technischen Bereich "hinter den Kulissen" beziehen und durch ein von Schulen/Schülern entwickeltes und getragenes Daseinsvorsorgekonzept (wie z. B. : "Sichere Stromversorgung und Blackout-Vorsorge in Österreich"; ITA-AIT-171) gesichert werden.
Nur durch die praktische Erfahrung im Umgang mit diesen komplex ineinandergreifenden Systemen der erneuerbaren Energieerzeugung und Digitalisierung lässt sich erwarten, dass die nächsten Generationen ihre Kompetenzen daran weiterentwickeln können.
Dieser Kontext einer neuen Wirklichkeit muss sozialisierungsfähig werden, wenn wir uns als Menschen in dieser Wirklichkeit zukünftig heimisch fühlen wollen!
Die Europäische Union baute bei ihrer Gründung auf die gemeinsame Nutzung von Kohle und Eisenerz. Unter den heutigen Bedingungen wäre es vorstellbar, dass sich eine zukünftige demokratische europäische Identität und Realität auf der Grundlage einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur entwickeln lassen könnte.
Diese kulturellen Entwicklungsmöglichkeiten werden wir Europäer uns selbst schaffen müssen, da sich die USA und China schon zu stark auf einem anderen Weg befinden und sich daher nicht als Vorbilder für eine stabile Entwicklung eigenen.
BMI - Publikationen - Unser Land gegen Krisen und Klimafolgen wappnen – Neustart im Bevölkerungsschutz
Deutschland soll krisenfester werden I Bundesregierung
"KRITIS-Dachgesetz"
Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bbk-gmlz-2054798
Programm für einen Neustart im Bevölkerungsschutz
Europäische Bildungszusammenarbeit in der Praxis
- DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Stefanie Gäbler, Manuela Krause und Felix Rösel*
15 000 Kilometer Bahnstrecken weniger als
vor 70 Jahren in Deutschland– Ost und West
gleichermaßen betroffen
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_21-04_03-06_Gaebler.pdf
In Deutschland wurden in den vergangenen 70 Jahren mehr als 15.000 Kilometer Bahnstrecken abgebaut.
Das entspricht fast der dreifachen Länge des heutigen Streckennetzes in Nordrhein-Westfalen. Mehr als jeder vierte Streckenkilometer wurde damit seit 1955 stillgelegt – und das in Ost- wie Westdeutschland gleichermaßen.
Die Streckenstilllegungen erfolgten jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten: im Westen vorrangig während des „Wirtschaftswunder“-Booms, im Osten in der ökonomisch schwierigen Phase nach der Wiedervereinigung.
Reaktivierungen stillgelegter und noch nicht entwidmeter Strecken könnten dazu beitragen, den Bahnverkehr schneller zurück in die Fläche zu bringen.
Vodafone und Deutsche Bahn schließen Funklöcher an Schienenstrecken
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente der europäischen Kohäsionspolitik. Mit dem EFRE sollen die Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen der Union gemindert und die Lebensbedingungen in den strukturschwächsten Regionen verbessert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Gebieten mit schweren oder dauerhaften natürlichen oder demografischen Nachteilen, wie den nördlichsten Regionen mit sehr geringer Bevölkerungsdichte sowie den Insel-, Grenz- und Bergregionen.
Anhang
Für die Schule von Morgen:
„Wir brauchen eine Revolution.“
Myrle Dziak-Mahler
28.06.2022 Um die Schule des 19. Jahrhunderts zu verlassen und in ein modernes Schulsystem zu gelangen, reichen keine kleinen Reformschritte, ist sich Myrle Dziak-Mahler (https://www.facebook.com/myrle.dziakm...), Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (https://www.facebook.com/alanushochsc...), sicher: Es braucht eine Revolution - hin zur „Veedelsschule“. Ein Lernort für Jung und Alt, in dem das ganze Stadtviertel zusammenkommt und Lernen lebensbegleitend stattfindet.
#didacta
15. BUNDESKONGRESS DER ZENTREN FÜR LEHRER:INNENBILDUNG UND PROFESSIONAL SCHOOLS OF EDUCATION FINDET IN HEIDELBERG STATT
https://hse-heidelberg.de/events/buko22hd
#BUKO22HD
- Der BUKO ist das größte, bundesweite Treffen der Zentren für Lehrer:innenbildung und Schools of Education. Jährlich wird dieses Treffen an wechselnden Standorten ausgerichtet. Die Heidelberg School of Education freut sich sehr, dass der 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education vom 14. bis 16. September 2022 in Heidelberg stattfinden wird.
Pandemie Ethikrat
https://mailcluster.wegewerk.com/mailing/155/5181379/10145113/143/b30c1fbf09/index.html
System Schule: „Alle Räder müssen ineinandergreifen.“
Wie wird das Bildungssystem zukunftsfähig?
Landrat Frank Rock plädiert für eine engere Einbindung von Unternehmen in Bildungsaufgaben und eine stärkere Vernetzung von Akteuren. Im Rhein-Erft-Kreis plant er ein „Bildungshaus“, in dem Schulträger, Lehrkräfte und Wirtschaftsakteure zusammenkommen, um Herausforderungen wie die technische Ausstattung an Schulen oder die Weiterbildung von Lehrkräften gemeinsam anzugehen. #didacta
schule.scientists4future.org
Die S4F-Fachgruppe Schulen hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft, schulische Akteur:innen und außerschulische Partner:innen in einen direkten Dialog zu bringen, um gemeinsam den Herausforderungen der Klimakrise und den Anforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begegnen.
ScientistsforFutureFGSchule/videos
Scientists for Future - FG Schule
JUGENDSTUDIE
86 Prozent der jungen Menschen in Deutschland sorgen sich um ihre Zukunft
https://bildungsklick.de/schule/detail/86-prozent-der-jungen-menschen-in-deutschland-machen-sich-sorgen-um-ihre-zukunft
Die Unzufriedenheit mit der Politik geht bei jungen Menschen in Deutschland weit über die Tagespolitik hinaus. Das belegt eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland.
05.04.2022
Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz
https://library.oapen.org/bitstream/id/18faf446-9cf2-4de5-8de0-518e922aee56/external_content.pdf
Folkers_Sicherheitsdispositiv_Resilienz
ISBN 978-3-593-50879-5
ISBN 978-3-593-43850-4 E-Book (PDF)
Brandschutzerziehung im Land Brandenburg
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/brandschutzerziehung-brandenburg
200 Mrd. € für Klimaschutz und die Energiewende in Deutschland
https://energyload.eu/energiewende/deutschland/klimaschutz-energiewende-deutschland
"Die Bundesregierung stellt mehr Geld für den Klimaschutz bereit und will unabhängiger von Öl- und Gasimporten werden.
Angesichts der aktuellen Lage plant die Bundesregierung bis 2026 rund 200 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau des Landes ein. Das Geld soll unter anderem in Ladesäulen für Elektroautos, in die Produktion von Wasserstoff und in die Senkung des Strompreises fließen."
Jugendpartizipationsfoerderung
Der Ausfall des Internets
https://www.youtube.com/watch?v=OHUfjHJjN18
https://www.youtube.com/watch?v=OHUfjHJjN18
Esther Paniagua
https://estherpaniagua.com/en/home/
Virtuelles Kraftwerk
Angriffs- und Ausfallsicherheit von virtuellen Kraftwerken:
FuE-Projekt SecDER will dezentrale Systeme resilienter machen
Resilience Cycle mit den fünf Phasen „Prepare – Prevent – Protect – Respond – Recover“.
("Vorbereiten – Vorbeugen – Schützen – Reagieren – Wiederherstellen")
Zukunftsland: Dorf unter Strom
educon.live/bildungshackathon-2022/
https://educon.live/bildungshackathon-2022/
Metropolregion Rhein-Neckar – eine Allianz starker Partner
„Gemeinsam sind wir stärker“ ist das Credo und Erfolgsrezept der Zusammenarbeit in der Rhein-Neckar-Region.
Mit Sonderpreis 2022 „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“
https://dieter-baacke-preis.de/
Startschuss für Digitale Berufsbildende Lernzentren
"Berufsbildende Schulen sind nah an Wirtschaft, Handwerk und Handel und damit naturgemäß ganz vorne dabei, wenn es um moderne Arbeitsmethoden und die Chancen der Digitalisierung geht", so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
04.04.2022 Rheinland-Pfalz
https://bildungsklick.de/aus-und-weiterbildung/detail/startschuss-fuer-digitale-berufsbildende-lernzentren
Globales Netzwerk entwickelt Aktionsplan
für die gemeinsame Gestaltung nachhaltigen digitalen Wandels
UBA ist Mitglied der Coalition for Digital Environmental Sustainability (CODES)
Bildung, Bits und Bäume
Festival für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Bildung
https://bildung-bits-baeume.org/
Wann? 30. September und 1. Oktober 2022
Wo? TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin
Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung – was die Bildung leisten kann
Kinder und Jugendliche wollen nicht abstrakt belehrt werden, was sein soll, sondern konkret lernen, was zukunftsträchtig ist und wie es gemeinsam erreicht werden kann.
Regula Kyburz-Graber
Studio 9 - Der Tag mit ...
Urbane Räume: So könnten sie dem Klimawandel angepasst werden
https://www.deutschlandfunkkultur.de/studio-9-der-tag-mit-100.html
Urbane Räume- So könnten sie dem Klimawandel angepasst werden.url
Jenny Friedrich-Freksa, Boussa Thiam
- Bundesprogramm: Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
- https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/urbane-raeume-klimawandel.html AUFRUF
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel – Energie- und Klimafonds
Projektaufruf
Abgabefrist
15.10.2022
Algorithmus Kulturen
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3800-4/algorithmuskulturen/?number=978-3-8394-3800-8
JUGENDSTUDIE
Klima- und Umweltschutz stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs
https://bildungsklick.de/schule/detail/klima-und-umweltschutz-stehen-bei-jugendlichen-hoch-im-kurs
Startseite - Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums
Schwarz rot grün - Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik
"Die Klimadebatte – Lokale Ideologie und globale Realität"
EUROPEAN YEAR OF YOUTH 2022
What is the European Year of Youth- - European Youth Portal
Ein Gedanke zu „Schulentwicklung unter Appollo13 Resilienz-Perspektive“