Was ist PSI-Ökologie?

Sprunglinks zum Stöbern zu folgenden Themen:

Veranstaltungen

PSI-Ökologie ist ein
Human-holistisches-Hub-Habitat

Laut Wikipedia besteht das Spielprinzip von Jeopardy darin, dass es sich um ein umgekehrtes Quiz handelt. Es werden keine Antworten auf Fragen gesucht, sondern Antworten vorgegeben, zu denen die passende Frage formuliert werden muss.

In diesem Sinne wäre die Frage “Was ist PSI-Ökologie?”, die richtige Frage zu vielen möglichen Antworten, welche uns, aufgrund der immer komplexer werdenden Verhältnisse, von den Politikern und der "Öffentlichkeit" einfach nicht gegeben werden können.

Frage: "Welchen Grund sollten Politiker, Medien und die Zivilgesellschaft aus ihrer jeweiligen Perspektive haben, sich für die, "nur" für Jugendliche, relevante Fragen zu interessieren?"

Aufgrund ihrer ignoranten kulturellen Haltungen gegenüber Jugendlichen, wird den politisch Verantwortlichen wohl auch weiterhin nichts anderes übrig bleiben, als mit ihrer Politik "auf Sicht zu fahren" und im Nebel zu stochern.

Wer es nicht für nötig befindet, sich das Feedback der nächsten Generation geben zu lassen, wird sich wohl kaum je rechtzeitig und genügend weit vorausschauend aus den alten Denkmustern befreien können.

Wann, wenn nicht spätestens jetzt, wo bereits eine Art „multiples Systemversagen“ eingetreten ist, sollten sich alle Verantwortlichen endlich der Mühe unterziehen, nach den tieferen Ursachen für die als „inkohärent“ empfundenen „Systemstörungen“ zu suchen. Stattdessen kratzt man noch nicht mal an der Oberfläche der zutage tretenden Symptome, weit davon entfernt, die zugrundeliegenden Strukturen in ihren wechselseitigen Zusammenhängen wahrzunehmen.

Mit diesem, meinem voraussichtlich letzter Beitrag, möchte ich "zu meiner Entlastung" nochmal versuchen zu dokumentieren, wie komplex, unüberschaubar und umfangreich das politische Vorhaben einer digitalen und energetischen "Transformation" ist und sein wird.

Mit dem Konzept der "PSI-Ökologie-Strategie" könnten diese Herausforderungen mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich bewältigt werden.

Unsere Lernmotivation schöpft sich aus dem Bedürfnis nach Kohärenz. Sobald wir "Differenzen" wahrnehmen, welche uns entsprechend unserer Erwartungen nicht "kohärent" erscheinen, weckt dies unsere (affektive) Aufmerksamkeit und Interesse. Um diese Kohärenz-Differenz (Inkohärenz) auszugleichen, suchen wir i.d.R. nach einer möglichst einfachen Erklärung (Lösung).

Die meisten Haltungen, die wir in unserem jeweiligen Kultur-Kontext als „kohärent“ wahrnehmen, wurden während der Pubertät vorgeprägt. Die Pubertät stellt damit sowas wie einen „Weltkulturvererbungsmodus“ dar. 
Wir sollten es Jugendlichen nicht nur erlauben, die unerwünschten Teile dieses Kulturerbes auszuschlagen, sondern auch ermutigen, etwas Besseres für sich aus dem "Erbe" zu machen.

Diese PSI-Ökologie-Strategie besteht darin, uns systemisch auf unsere eigenen Stärken als Menschen zu verlassen. Bei der transformativen Gestaltung unsere neuen "technologischen Habitate" sollten wir uns das neue "Kostüm" möglichst so "maßgerecht" zurecht schneidern, dass es zu uns und unseren vorbewussten anthropologischen "Erwartungen" an die Welt passt.

Während und nach dieser umfassenden Transformationsprozesse sollte der Mensch wieder zum Maß aller Dinge werden.

Die banalste, aber wichtigste, intrinsische “Umwelterwartung” für uns Menschen als “soziale Wesen” ist das Bedürfnis uns mit “anderen Menschen”, in Form einer Gruppen-Gemeinschaft, verbunden fühlen zu können.
Was in kleinen Gruppen meist problemlos funktioniert, scheint im Rahmen unseren “Mega-Strukturen” immer noch kaum noch möglich zu sein.
Unter unseren momentanen Systembedingungen besteht das Problem, dass gerade diese "Bindungslücke" durch den Status quo unserer Sozialisationsbedingungen, nicht zu einer ausreichend guten Verbundenheit vieler Bürger mit "ihrem" Staat führen . . .

„Das Einfache, das schwer zu machen ist“ (Brecht)

Was ich Ihnen/Dir "zumuten" möchte, ist ein "komplexer-holistischer" Ansatz, durch welchen neue "menschengerechte Bildungsstrukturen" in das Zentrum aller (land-)wirtschaftlichen, politischen, ökologischen und sozialen Zukunfts- und Resilienzentwicklungen gestellt werden würde.

Es geht um die Umstrukturierung und Neuausrichtung der bestehenden "Defizit" orientierten Strukturen, wie sie vor allem in unseren staatlichen Schulen, vorgeprägt werden.
 
Die neu zu gestaltenden "Gemeinwohl-Strukturen" sollten interaktiv und integrativ auf das "Wohlbefinden" der Schüler (Bürger), wie auch auf die "Daseinsvorsorge" der digital/technischen Infrastruktur mithilfe von Schülern, Praktikern und Experten ausgerichtet werden. 
  
Viele politische Bildungsinstitutionen haben es in der Vergangenheit versäumt, eine ganzheitliche (ideologiefreie, aber demokratische) Infrastruktur aufzubauen, um gesellschaftliches (kulturelles) Lernen zu ermöglichen.
 
Stattdessen versucht man, wie vor 100 Jahren mit den Mitteln und nach den Regeln der "Propaganda/PR" politisch/populistischen Einfluss zu gewinnen.
 
Bei den Versuchen zur Transformation unserer »Risikogesellschaft« zu einer »Resilienzgesellschaft« scheint mir eine „Kleinigkeit“ (der Elefant im politischen Raum) zu "fehlen", bzw. einfach nicht wahrgenommen zu werden (zu können). 

Entsprechend einer funktionalen Analogie zu unserem menschlichen Gehirn, fehlt ein "rechtsstaatlich" institutionalisierter "zweifacher Bildungsrahmen" für lineare + vernetzte Denkmustererkennung, innerhalb welchem es Jugendlichen möglich sein sollte, während der Pubertät eine innovative „Katalysatoren-Rolle“ bei der Gestaltung der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung übernehmen zu können.
 
Um kulturelle Neuorientierungs-Prozesse (Transformationsprozesse) so gestalten zu können, dass sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt festigen können, müssen auch die Strukturen außerhalb der Schulen besser durch eigenes Handeln der Jugendlichen erlebbar sozialisiert werden können. 

   Embodiment

"Embodiment (deutsch: Verkörperung, Inkarnation oder Verleiblichung) ist eine These aus der neueren Kognitionswissenschaft, nach der Bewusstsein einen Körper benötigt, also eine physische Interaktion voraussetzt. Diese Auffassung ist der klassischen Interpretation des Bewusstseins (insbesondere im Sinne des Kognitivismus und computationaler Theorien) entgegengesetzt und wird als grundlegende Wende in der Kognitionswissenschaft angesehen." (wikipedia)

Social-Embodiment

Von gelungenem Social-Embodiment oder einer "sozial-kulturell verkörperten Resilienz-Bildung", könnte gesprochen werden, wenn für Jugendliche in sozialen Gemeinschaften selbstorganisiertes kollektives Lernen erfahrbar werden kann, welches auf die Ziele und Herausforderungen der "Daseinsvorsorge" gerichtet ist.

Es gibt nur eine Gesundheit und eine Menge von Krankheiten.
Wilhelm von Humboldt

Wie im Roman "Chronik eines angekündigten Todes" von Gabriel García Márquez, bleibt in der Rückschau auf die Corona-Pandemie vieles "unvorstellbar" und schon am Anfang der Pandemie prophezeite Jens Spahn: "Wir werden uns viel zu verzeihen haben."

Wahrscheinlich müssten wir uns auch bei der Aufarbeitung der damals gemachten Fehler davon lösen, alles immer nur unter einer pathologisierenden Perspektive zu betrachten.

Natürlich sind Heilungsprozesse wichtig, aber wir sollten unsere Daseinsvorsorge in Zukunft stärker durch Strukturen absichern, unter denen salutogenetische Handlungsoptionen für die möglichen Betroffenen selbst, bestehen.

An diesen (auch im Nachhinein) mitarbeiten zu können, wäre sicherlich sehr hilfreich bei der "Traumabewältigung", vor allem von jungen Menschen.

https://days4future.eu/corona-backup-camps/


PRESSEMITTEILUNG 06/2022
Berlin, 28. November 2022

Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht allein lassen

Am 28. November 2022 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer Bundespressekonferenz in Berlin seine Ad-hoc-Empfehlung „Pandemie und psychische Gesundheit. Aufmerksamkeit, Beistand und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen“. Darin empfiehlt der Ethikrat, die Versorgungssituation junger Menschen, die in Krisensituationen psychische Probleme entwickeln, schnell und nachhaltig zu verbessern.

ad-hoc-empfehlung-pandemie-und-psychische-gesundheit.pdf


Was ist Salutogenese?

https://www.iccpp.org/wp-content/uploads/2021/09/WasistSalutogeneseBuchbeitrag.pdf

Burkhard Dresen

Das „Kohärenzgefühl“

Die zentrale Aussage der Salutogenese ist, dass Gesundheit davon abhängig ist, ob es uns gelingt, ein Gefühl der Inneren Stimmigkeit aufzubauen. Antonovsky prägte hierfür den Begriff „Kohärenzgefühl“.

Mit „Kohärenzgefühl“ ist allerdings nicht nur das momentane Gefühl der Stimmigkeit gemeint, sondern auch eine Art Basiskompetenz, diese Innere Stimmigkeit trotz aller äußeren Einflüsse immer wieder aufbauen zu können.
Hierfür kommt es weniger auf objektiv messbare körperliche als vielmehr auf geistige Kompetenzen an, die jeder Mensch sich ganz individuell im Laufe seines Lebens aneignet. Antonovsky fand heraus,
dass sich diese Basiskompetenz „Kohärenzgefühl“ aus drei Komponenten bzw. Teilkompetenzen zusammensetzt. Diese sind:

  1. Das Gefühl der Verstehbarkeit:
    Das Gefühl, die Zusammenhänge des Lebens zu verstehen, sie als geordnet, vorhersehbar und erklärbar einzustufen.

  2. Das Gefühl der Handhabbarkeit:
    Die Überzeugung, dass man das eigene Leben aktiv gestalten kann und dass Ressourcen zur Bewältigung von Problemen bereitstehen.

  3. Das Gefühl der Sinnhaftigkeit/Bedeutsamkeit:
    Das Gefühl, dass das eigene Leben Bedeutung und Sinn hat, dass man Ziele und Aufgaben hat, und dass es sinnvoll ist Probleme zu meistern und als Herausforderungen und Chance anzugehen.


Salutogenetische Haltungen

Als Analogie oder vielleicht sogar als "salutogenetisches Modell" für die Bewältigung der komplexen Herausforderung unserer zukünftige "cyber-ökologischen Welt" könnten uns beispielsweise (noch) "lebendige Ökosysteme" in der Natur dienen.
Also, warum nicht am besten gleich wir Menschen selbst!?

https://de.wikipedia.org/wiki/Salutogenese#Chaos_und_Ordnung


Um im zukünftigen Habitat einer "cyber-ökologischen Welt" gesund bleiben zu können, sollten wir Erfahrungsräume schaffen, innerhalb derer sich salutogenetische Haltungen entfalten können.

Wäre es nicht wunderbar, wenn hier in Zukunft die notwendige Infrastruktur für ein übergreifendes "cyber-kulturelles Hilfs- und Schulungskonzept" entwickelt werden könnte!?

Sozusagen als Erweiterung zum

Update des Cyberhilfswerk Konzept - AG KRITIS

https://ag.kritis.info/chw-konzept/

https://ag.kritis.info/2022/11/09/update-des-cyberhilfswerk-konzept/


https://ag.kritis.info/wp-content/uploads/2022/11/chw-konzept_v1.1_final.pdf

S. 11 /
2.2.5 "Übungsziele Betreiber haben in der Regel noch nie technisch orientierte Übungen durchgeführt, da eine fehlgeschlagene Übung an der realen Infrastruktur zu einem Ausfall Kritischer Infrastrukturen führen kann. Die durch Fehler bei einer Übung verursachte Nuklearkatastrophe von Tschernobyl dient hier oft als Rechtfertigung. Geübt wird dann nur mittels Kommunikationsübungen, Alarmierungsübungen, Planbesprechungen und Stabsarbeitsübungen, sowie mit Simulationen."


Dr. Maja Storch - Zürcher Ressourcen Modell - Zwei Prozess Theorie

https://www.youtube.com/watch?v=mGBG5sr8m2U


Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus,
und ihr werdet etwas fangen. (Joh 21,6)


PAWLIK Wissen- Handlungssteuerungsmodell - Affekte und Emotionen

https://www.youtube.com/watch?v=SveqmCvVRMI

12.01.2016
Wie können wir uns selbst motivieren, endlich die Dinge umzusetzen, die wir schon so lange geplant haben? Entscheidend dafür sind Affekte. Das Handlungssteuerungsmodell nach Professor Julius Kuhl erläutert, wie wir Ziele bilden, planen, umsetzen und bei Bedarf weiter anpassen.

Stellt unser staatliches Schulsystem selbst nicht bereits einen fundamentalen systemischen Verstoß gegen den Beutelsbacher Konsens dar, wenn dort vorzugsweise nur eine Gehirnhälfte in Charakter beeinflussender Weise "bespielt" wird!?


Veranstaltungen

conference-2022-co-creating-europe-from-the-bottom-up

Berlin Conference 2022 on 8 and 9 November: “Co-Creating Europe from the Bottom-Up!”

https://europebottomup.eu/projects/berlin-conference-2022-co-creating-europe-from-the-bottom-up/
https://europebottomup.eu/wp-content/uploads/2022/11/Konferenzprogramm-2022_FINAL.pdf


39. Forum Kommunikationskultur – Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/themen/news-detail/detail/default-c28e1a211f

Die medienpädagogische Fachtagung befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:

Welche bildungsbezogenen Strategien, Haltungen und Methoden sind notwendig, um Kindern, Jugendlichen, Familien und generell Erwachsenen vielschichtige Teilhabechancen an der digital geprägten Gesellschaft zu eröffnen?
Wie ist ihnen ein gutes Aufwachsen und Agieren mit Medien in einer Kultur der Digitalität zu ermöglichen?
Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, Nachhaltigkeit kreativ, teilhabeorientiert und kritikfördernd mitzugestalten?
Welche Rolle spielen digitale Technologien in der (politischen/kulturellen) Medienbildung?
Welche Rahmenbedingungen und Kenntnisse benötigen Fachkräfte in schulischer und außerschulischer Bildung für eine umfassende Medienbildung?


Fachforum - Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung

vor Ort verknüpfen: Kommunale Lösungen und digitalpolitische Anforderungen in Brandenburg

20.10.2022
10:00–15:00
Smart Country Convention, bitkom, Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 Berlin (Hub 27, Stand 411)

https://plattform-bb.de/event/fachforum-ag-digitalisierung/

Diesen Fragen widmet sich das Fachforum Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung vor Ort verknüpfen: Kommunale Lösungen und digitalpolitische Anforderungen in Brandenburg welches am 20. Oktober 2022 im Rahmen der Smart Country Convention von 10 bis 15 Uhr stattfindet.

Die Veranstaltung wird durch die Arbeitsgruppe nachhaltige Digitalisierung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg organisiert und findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg, Brandenburg 21 e.V. , Renn.Mitte und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt.


Das Netzwerkevent für Koordinatorinnen

itslearning für Berlin!

Dienstag, 06.12.2022 ab 15:00,
Carl-von-Ossietzky-Schule (Kreuzberg)
Nehmen Sie am Berliner Netzwerkevent teil, diskutieren Sie über die neuesten Entwicklungen bei itslearning und vernetzen Sie sich mit Ihren Kolleg*innen in Berlin.

https://info.itslearning.com/de/netzwerkevent-berlin-2022


Jugendbildung

https://www.bildungswerk-boell.de/de/jugendbildung

Jugendlichen und jungen Erwachsenen widmen wir im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung einen eigenständigen Bereich. Wir laden dazu ein, außerhalb von Schule, Uni und Beruf miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir bieten euch Hintergrundwissen zu gesellschaftspolitischen Themen. Mit uns könnt ihr kritisch diskutieren, Horizonte erweitern und Alternativen finden, euch erproben, ermuntern und einmischen. Wir arbeiten u.a. zur Geschichte des Nationalsozialismus und beschäftigen uns mit den Ursachen und Folgen von Rechtsextremismus und Rassismus. Darüber hinaus bieten wir jungen Leuten an, sich für politische Diskussionen und Mitgestaltung zu üben, z.B. in Seminaren zu Rhetorik, Moderation oder Konfliktlösung. Wir legen Wert darauf, dass sich das Geschlechterverhältnis verändert. Für junge Frauen schaffen wir deshalb regelmäßig Freiräume zum Diskutieren und Ausprobieren. Wir laden euch ein mitzumachen. Egal ob allein oder in der Gruppe: Setzt eure Themen und Vorstellungen auf unsere Tagesordnung!


STANDPUNKT
(background.tagesspiegel)
veröffentlicht am 29.09.2022

Beteiligung neu denken: Wie Kommunen kokreativ arbeiten

Jascha Rohr (IPG) und Michael Pachmajer (d.quarks)

https://background.tagesspiegel.de/smart-city/beteiligung-neu-denken-wie-kommunen-kokreativ-arbeiten


Edusiia - Veranstaltungen

https://edusiia.com/veranstaltungen/


Konferenz Bildung Digitalsierung

WIE FUNKTIONIERT GUTE SCHULE IN DER DIGITALEN WELT?

ROBERT BOSCH STIFUNG
Video
FORUM BILDUNG DIGITALISIERUNG/BOHEI FILM
Unter dem Motto „Taking Charge: Visionen für das System Schule“ lädt das Forum Bildung Digitalisierung vom 16. bis 17. November 2022 zur Jahreskonferenz nach Berlin ein. Eine Woche später startet auf dem Campus des Deutschen Schulpreises das digitale Begleitprogramm zur Konferenz.

  1. September 2022

https://www.bosch-stiftung.de/de/wie-funktioniert-gute-schule-der-digitalen-welt


Staatsbürgerschaft in Aktion

MitOst verbindet aktive Bürgerinnen und Bürger in einem offenen und vielfältigen Netzwerk
in Europa und seinen Nachbarregionen.

https://www.mitost.org/#festival


Wirkungsforschung neu denken!

Online-Austausch »Wirkungsforschung neu denken!«

  1. November 2022, 14:00 bis 15:30 Uhr

Vielfältigen Forderungen nach mehr Bürgerbeteiligung stehen nach wie vor wenige Untersuchungen gegenüber, die die Wirkungen von Beteiligungsprozessen unter die Lupe nehmen.
Doch woran liegt das und wie werden verschiedene Hemmnisse wahrgenommen? Welche Schritte sind sinnvoll, um zu aussagekräftigen Wirkungsanalysen zu gelangen?


  1. und 25. November 2022
    Digitalisierung schulischer Bildung – Mehr als ein finanzieller Kraftakt?

    20.10.2022 Von Chiara Maurer
    Anbieter zum Thema

Deutsches Institut für Urbanistik GmbH
Für alle, die sich für die schulische Digitalisierung interessieren und sich mit aktuellen Trends, Fragestellungen und Lösungsansätzen dazu beschäftigen möchte, veranstaltet das Deutsche Institut für Urbanistik das Digitalisierungs-Seminar „Digitalisierung schulischer Bildung – Mehr als ein finanzieller Kraftakt?“.

https://www.egovernment-computing.de/digitalisierung-schulischer-bildung-mehr-als-ein-finanzieller-kraftakt


ANMELDEFORMULAR AGJ-FACHVERANSTALTUNG AM 29. NOVEMBER 2022

Digitalisierung in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. Anschluss an hybride Lebenswelten.

https://www.agj.de/veranstaltungen/anmeldung-online-fachveranstaltung-digitalisierung/anmeldung.html


"PSI-Ökologie-Strategie" als selbstorganisiertes

"human-holistisches-Habitat-Hub"

!!h

human

Humanistische Hochschule Berlin erhält staatliche Anerkennung vom Berliner Senat

https://hpd.de/artikel/humanistische-hochschule-berlin-erhaelt-staatliche-anerkennung-berliner-senat-20821

https://humanistische-hochschule-berlin.de/


Keynote Maja Storch am Freiburger Kongress zur Zukunftsfähigkeit


06.06.2022
Mitarbeitende ziehen nur mit, wenn im Unternehmen eine Vertrauenskultur besteht. Unternehmen, in denen ein Klima des Misstrauens herrscht, binden viele Ressourcen ihrer besten Leute. Aber wie schafft man es, dieses kostbare Gut im Unternehmen zum Wachsen zu bringen? Maja Storch – Inhaberin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ) – zeigt in diesem Video auf, welche zentrale Rolle dabei Tiefenpsychologie und entsprechende Kenntnisse der Neurobiologie spielen. Darüber hinaus erklärt sie anhand von wissenschaftlichen Studien, wie Vertrauen nachhaltig aufgebaut werden kann.


Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft

"Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage nach dem sich transformierenden Beziehungsverhältnis von Subjekt, Kommunikation und Gesellschaft, in dem der gegenwärtig rapide Medienwandel – so unsere These – eine zentrale Rolle einnimmt. Der Mediatisierungsansatz empfiehlt sich aus mehreren Gründen als Einstieg in diese komplexe Fragestellung, weil er eine analytisch konsistente Perspektive darstellt, die kommunikative und mediale Wandlungsprozesse mit sozialen und kulturellen zusammenführt. Subjekte entstehen in dieser Perspektive auf der Basis kommunikativen Handelns, Praktiken und Gewohnheiten und der Verarbeitung des damit verbundenen Erlebens, allesamt ihrerseits eng mit gesellschaftlichen Kontexten und Prozessen verbunden."

https://www.researchgate.net/publication/332409161_Einfuhrung_Das_vergessene_Subjekt_in_der_Kommunikationswissenschaft

Das_vergessene_Subjekt google/books

holistisch

Imagineering oder: Wie wir Zukunft neu denken

Corona hat sämtliche Routinen gekappt – bis auf die Denkroutinen. Zwar kam über Nacht die ganze Welt zum Stillstand, doch wenn es darum geht, aus der Krise zu lernen, verfallen wir schnell in ein «weiter wie bisher». Wie lässt sich eine Zukunft denken, die mehr ist als Besitzstandwahrung?

https://www.srf.ch/audio/sternstunde-philosophie/imagineering-oder-wie-wir-zukunft-neu-denken?id=11952493


Hub

Der Verstehbahnhof

Der Verstehbahnhof ist offene Werkstatt, Medienproduktionsstudio, Rechenzentrum, Veranstaltungshalle, soziale Küche und öffentliches Wohnzimmer. Wir verstehen uns als sozialen und kooperativen Raum für neugierige Geister und lebenslange Lerner in der guten Tradition von Hacker– und Makerspaces und dem lebenslangen Kindergarten.

https://www.verstehbahnhof.de/wir-ueber-uns/


Sozial-ökologische Transformation | Deutscher Naturschutzring

https://www.dnr.de/themen/sozial-oekologische-transformation

Wie lassen sich ökologische und soziale Gerechtigkeit miteinander verknüpfen? Dies ist eine Schlüsselfrage für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften. Die Fragen sozial-ökologischer Transformation müssen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Postwachstum, Degrowth, Ökonomie 2.0, neue Konzepte des Zusammenlebens... Lesen Sie mehr.


Externe Publikationen, 2022

Von Beteiligung zur Koproduktion

Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung

https://difu.de/publikationen/2022/von-beteiligung-zur-koproduktion

Autorinnen
Jan Abt (Hrsg.), Lutke Blecken (Hrsg.), Stephanie Bock (Hrsg.), Julia Diringer (Hrsg.), Katrin Fahrenkrug (Hrsg.)

Zusammenfassung:
Die Publikation stellt die Bedingungen, Verfahrensweisen und Organisationsformen einer gemeinschaftlichen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Da Kommunen angesichts der Anforderungen aus globalen, nationalen und regionalen Veränderungen die damit verbundenen komplexen Aufgaben nicht mehr alleine lösen können – es fehlen u.a. Ressourcen, Wissen, Ideen –, gehen sie Bündnisse mit Bürgerinnen und anderen Akteuren vor Ort ein. Die Bandbreite dieser neuen Allianzen ist groß: Sie reicht von der kommunalen Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Aktivierung „stiller“ Bevölkerungsgruppen über die stärkere Verzahnung der Kommunen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Initiierung und Verstetigung von Nachbarschaftsprojekten, die gemeinsam von Kommunen und Zivilgesellschaft getragen werden, bis zur Gründung von Genossenschaften, in denen Kommunen und Bürgerinnen gleichberechtigt zusammenarbeiten.

https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/583566


ARBEITSMARKTENTWICKLUNG

Transformation braucht starke Berufsbildung

Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen kann, braucht es eine starke Berufsbildung. Doch die Realisierung der Transformationsziele ist auch davon abhängig, dass eine ausreichende Zahl von gut ausgebildeten Fachkräften vorhanden ist.

25.10.2022

https://bildungsklick.de/aus-und-weiterbildung/detail/transformation-braucht-starke-berufsbildung


WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Soziale Arbeit und Ökonomisierung

Ist Soziale Arbeit Reparaturanstalt einer aus dem Ruder gelaufenen Ökonomie? Lässt sie sich gar vereinnahmen im Sinne einer (ideologisch überhöhten) Ökonomisierung? Stellen die zahlreichen Controlling, Qualitäts- und überhaupt Managementmethoden eine betriebswirtschaftliche Übernahme der Sozialen Arbeit dar? Von Armin Schneider

24.10.2022
https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/soziale-arbeit-und-oekonomisierung-grenzen-und-not-wendende-kompetenzen-1

Habitat

Urban citycenship

https://www.academia.edu/resource/work/24956507


Neue Allianzen für sozial-ökologische Transformationen

publikationen/neue_allianzen_fuer_sozial-oekologische_transformationen.pdf

S. 27 "Sozial-ökologische Kooperationsinitiativen als zentrale Lern- und Experimentierräume für Transformationen voranbringen Städte und Gemeinden sind Arenen für die konkrete Aushandlung und Ausgestaltung von Transformationsprozessen. Hier bieten etwa sozialräumliche Ansätze, bei denen bisher insbesondere die Aneignung der unmittelbaren örtlichen Nah-Welt durch sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen (wie Kinder, Jugendliche oder Migrantinnen) im Fokus stehen, auch vielfältige Anknüpfungspunkte für nachhaltigkeitsorientierte Akteure. Umgekehrt eröffnen örtliche Initiativen von Umweltverbänden konkrete Anschlussstellen für Kooperationen mit Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, zumal oft deren (Kern-)Klientel und die Anliegen der Mitglieder damit direkt angesprochen werden."

Autorinnen:
Helen Sharp (Federführung, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung), Ulrich Petschow (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung), Prof. Dr. Hans-Jürgen Arlt (Kommunikation & Arbeit), Dr. Klaus Jacob (Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin), Giulia Kalt (Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin), Michael Schipperges (sociodimensions)


!!p

Politik

Aus Politik und Zeitgeschichte | Ausgabe: Nr. 48/2022

Politische Bildung

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/politische-bildung-2022/#content-index


Verbandsmagazin
Ausgabe 06 | 2022: Jugend partizipiert
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband

Ausgabe 06 | 2022: Jugend partizipiert

https://www.der-paritaetische.de/magazin/ausgabe-06-2022-jugend-partizipiert/


Stark-Watzinger: Warum Deutschland bei Bildung hinterherhinkt

Markus Lanz vom 16. November 2022"


Richard David Precht, Harald Welzer

Die vierte Gewalt

Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird – auch wenn sie keine ist

Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Aber die heutige Selbstangleichung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstört den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen. In ihrem ersten gemeinsamen Buch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die »vierte Gewalt« selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt? Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht »von oben«, sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird –erst dann kann die »vierte Gewalt« ihrer Rolle wieder gerecht werden.

https://www.penguinrandomhouse.de/ebook/Die-vierte-Gewalt/Richard-David-Precht/Goldmann/e614386.rhd?&


Die Rolle von Medien in unserer Demokratie

Richard David Precht & Harald Welzer | 30-Minuten-WG
Live übertragen am 20.10.2022
Die 30-Minuten-WG live von der Frankfurter Buchmesse 2022: Welche Rolle haben Medien in unserer Demokratie? Richard David Precht und Harald Welzer im Gespräch mit Doris Schneyink und Catrin Boldebuck (STERN) über ihr Buch "Die vierte Gewalt".

https://www.youtube.com/watch?v=mCf1ME3aljM


WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

Expertise verschafft Macht

Politiker sind bei der Entscheidungsfindung auf das Wissen von Experten angewiesen. Nicht selten missbrauchen sie deren Expertise jedoch, um die Wählerschaft zu manipulieren. Von Veronika Renkes

31.10.2022 Bundesweit Artikel DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/expertise-verschafft-macht


Soziologe Stefan Schulz über den demografischen Wandel - Jung & Naiv: Folge 600

Live übertragen am 14.10.2022

Zu Gast im Studio: Soziologe Stefan Schulz. Sein aktuelles Buch: "Die Altenrepublik
Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet" (2022, Verlag Hoffmann und Campe)

Ein Gespräch über die dramatische demografische Entwicklungs der Bundesrepublik, wesentliche Faktoren dagegen zu steuern, eine Schulabschlusspflicht, mehr Kinder, Arbeit und Wohnen. Wir sprechen über Stefans Werdegang, Soziologie und die Bielefelder Schule, Luhmann vs Max Weber, notwendige "Demografiepolitik" und staatliche Maßnahmen, Generationkonflikte, die Krisen als verschärfender Faktor, das damalige Wirtschaftswunder und der Babyboom, sein Buch und Antikapitalismus sowie die Beschleunigungsgesellschaft und das Problem der Einsamkeit + eure Fragen


!!s

Schule

Bildungsbetriebs-Ordnung § 1

In Ableitung von der (Straßenverkehrs-Ordnung § 1)
Grundregeln
(1) Die Teilnahme am Bildungsbetrieb erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

(2) Wer am Bildungsbetrieb teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.


Demokratiekosmos Schule | bpb.de

https://www.bpb.de/themen/bildung/dekos/


„Wir möchten Lehrkräfte stärken – damit sie die Momente erkennen, in denen es gilt, demokratische Haltung zu zeigen“ | News4teachers

wir-moechten-lehrkraefte-staerken-damit-sie-die-momente-erkennen-in-denen-es-gilt-demokratische-haltung-zu-zeigen


Politische Bildung und Internationale Schularbeit mit Ost-/Ostmitteleuropa

Internationale Lern- und Begegnungsräume nach der „Zeitenwende“

https://www.bpb.de/veranstaltungen


Das deutsche Schulsystem gerät an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit

Veröffentlicht am 18.10.2022
Sabine Menkens


IQB-Bildungstrends 2021

https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/

"Am 17. Oktober 2022 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 in einer vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Pressekonferenz vorgestellt. Der Berichtsband zum IQB-Bildungstrend 2021 ist beim Waxmann-Verlag unter dem Titel „IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich“ erschienen (Herausgeber:innen: Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich und Sofie Henschel). Das Werk ist urheberrechtlich geschützt."


IQB-BILDUNGSTREND

Bildungskrise mit Ankündigung – Wer wundert sich ernsthaft?
Vor kurzem wurde der IQB-Bildungstrend 2021 veröffentlicht, der im Auftrag der Kulturministerkonferenz die Kompetenzen der Kinder der vierten Klassen erfasst. Im Vergleich zu 2016 zeigt sich ein deutlicher Leistungsrückgang in den Bereichen Zuhören, Lesen, Orthografie und Mathematik.

24.10.2022
https://bildungsklick.de/schule/detail/bildungskrise-mit-ankuendigung-wer-wundert-sich-ernsthaft


Positionspapier zum geplanten „Referenzrahmen Schulqualität“ für Baden-Württemberg

https://teachersforfuture.org/wp-content/uploads/2022/08/Positionspapier-mit-Ergaenzungen-zum-Referenzrahmen-vorlaeufig.pdf


Pädagogen vs. Gatekeeper

Gatekeeper

https://de.wikipedia.org/wiki/Gatekeeper_(Soziologie)

https://de.wikipedia.org/wiki/Gatekeeper_(Soziologie)#Bildungssoziologie

"Gatekeeper im Bildungssystem befinden sich an Positionen, wo sie sogenannte Bildungsschwellen kontrollieren. Dies kann die Einschulung betreffen, Übergänge zu höheren Schulen, Hochschuleingangsgespräche und -tests und auch Stellenbesetzungen von Professuren (Passing). Im Bildungssystem spielt der sogenannte Uni-Bluff bzw. das symbolische Kapital der Studierenden eine Rolle für die Entscheidungsfindung der Gatekeeper.

Grundschullehrer beispielsweise erfüllen in Deutschland die Funktion des Gatekeeping, indem sie mit ihren Schulformempfehlungen Schüler selektieren, was nicht unabhängig von der sozialen Herkunft der Schulkinder geschieht.[1]"

Siehe auch: Lehrerempfehlung

Pädagogik

Pädagogik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
DWDS
https://www.dwds.de/wb/P%C3%A4dagogik

"Das griech. Wort bezeichnet ursprünglich einen Sklaven, der die Knaben zur Schule und zum Sportplatz (Gymnasium) führt und beaufsichtigt, dann den ‘Aufseher, Betreuer der Knaben’, schließlich den ‘Erzieher, Leiter, Lehrer’."


Beteiligungsstufen nach Roger A. Hart ,
https://www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/bausteine_materialien/baustein_beutelsbach_bildungsplaene_bd1.pdf

https://www.ljr-hh.de/index.php?id=675;

Partizipation als Stufenmodell – eine Orientierungshilfe

https://www.openion.de/themenportal/beitrag/openion-methodensammlung/?file=files/Redaktion/Themenportal/Methoden/07%20Partizipation%20als%20Stufenmodell.pdf&cid=1447


Abschlusstagung: 23. November 2022, 13.30 – 16.30 Uhr

Forschungsprojekt Internationale Jugendarbeit.digital

https://ijab.de/projekte/aktuelle-beitraege-zu-internationale-jugendarbeitdigital/forschungsprojekt-internationale-jugendarbeitdigital

"Der digitale Transformationsprozess hat sich auch in der Internationalen Jugendarbeit in den letzten Jahren beschleunigt. Um die Erfahrungen mit digitalen Formaten systematisch zu analysieren, startete IJAB 2021 in Zusammenarbeit mit den Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit, dem Forschungspartner JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und gefördert vom BMFSFJ das Forschungsprojekt „Internationale Jugendarbeit.digital“. Die Ergebnisse des Projekts werden bei dieser Abschlusstagung präsentiert und gemeinsam Schlüsse für die Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit gezogen."


„Kinderrechte sind insgesamt nicht so bekannt, wie sie es sein müssten.“

Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für Kinder? Und welche Rolle spielen Kinderrechte bei der Mediennutzung?

Torsten Krause vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V. erklärt im Interview, wie Kinder für einen sicheren Umgang im Netz sensibilisiert werden können und warum der Austausch im digitalen Raum für Heranwachsende so wertvoll sein kann.


Das Paritätische Digitalmagazin 6 | 22: Jugend partizipiert

WasZuSagen: Aktionsmonat Jugendpartizipation
waszusagen-aktionsmonat-jugendpartizipation/


Beteiligungsstufen nach Roger A. Hart,

baustein_beutelsbach_bildungsplaene_bd1.pdf

https://www.ljr-hh.de/index.php?id=675;


Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker:

Der Beitrag von Kinder- und Jugendarbeit in der Demokratiebildung


Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen – Experteninterviews

https://www.youtube.com/playlist?list=PLQvKY4d5Oi9N8EG4vpvkPcJK4eU99Jcxd


Partizipation als Stufenmodell – eine Orientierungshilfe

openion-methodensammlung/


DEIN EUROPA – DEIN JAHR!

Mach mit, sprich's an, zeig, worauf es ankommt, um Europa grüner, inklusiver und digitaler zu machen. Deine Meinung zählt! Komm im Rahmen der Kampagne „Dein Europa – Dein Jahr!“ mit Entscheiderinnen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch über Themen, die dir wichtig sind. Sprich mit ihnen zum Beispiel über Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klimaschutz oder den Ukraine-Krieg. Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen und ihre Perspektiven in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken und Entscheiderinnen dafür zu sensibilisieren.

Jungen Menschen eine Stimme geben und ihnen Gehör verschaffen - Reupload

05.08.2022
Junge Menschen wollen Politik aktiv mitgestalten. Deshalb hat das Bundesjugendministerium im Europäischen Jahr der Jugend die Kampagne "Dein Europa - Dein Jahr!" mit angestoßen. Lisa Paus ruft dazu auf, sich zu beteiligen und Ideen einzubringen.


7.10.2022

Jugendgerechte Perspektiven eröffnen: Sonderförderung zum Europäischen Jahr der Jugend stark nachgefragt

Flyer zur Sonderförderung von JUGEND für Europa

2022 ist das Europäischen Jahr der Jugend. Es rückt die Situation der jungen Menschen in Europa in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Junge Menschen können ihre Forderungen einbringen, um Europa grüner, inklusiver, und digitaler zu gestalten. In allen Mitgliedstaaten der EU werden hierzu Veranstaltungen und Konsultationsprozesse organisiert. So auch in Deutschland mit Unterstützung von JUGEND für Europa. Eine Antragstellung ist weiterhin möglich.

https://www.jugendfuereuropa.de/news/11205-jugendgerechte-perspektiven-eroeffnen-sonderfoerderung-zum-europaeischen-jahr-der-jugend-stark-nachgefragt/

!!i

Internet

Hessische Ministerin für
Digitale Strategie und Entwicklung
in die Hessische Landesvertretung in Berlin

  1. November 2022, 8:00–12:00 Uhr

2022/11/einladung-nachhaltigerechenzentren-03.pdf
Hessische Staatskanzlei

Einladung
Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen gemeinsam gedacht und weiterentwickelt werden, um
den Herausforderungen des Klimawandels in der Zukunft begegnen und Ressourcen schonen zu
können. Als Rückgrat der Digitalisierung können sichere, leistungsfähige und energieeffiziente
Rechenzentren dazu einen wichtigen und entscheidenden Beitrag leisten. Hessen ist ein starker
Rechenzentrumsstandort. Daher kommt ihm in diesem Prozess eine zentrale Rolle zu. Dabei zeigen
erfolgreiche Beispiele aus Hessen: Die Branche ist auf einem guten Weg
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, wie Rechenzentren zur nachhaltigen und zukunftssicheren Digitalisierung beitragen können und welche Rahmenbedingungen wir bundes- und
europaweit dazu brauchen. Der Austausch mit den unterschiedlichen Akteuren zeigt: Um das
volle Potenzial auszuschöpfen, müssen die Herausforderungen gemeinsam angegangen werden.
Wir freuen uns deshalb, Sie in die Hessische Landesvertretung in Berlin einzuladen.
Teilen Sie Ihre Beiträge, Erfahrungen und Expertise im Rahmen eines Frühstücks und anschließendem
Worldcafé!


ALLIANZ ZUR STÄRKUNG DIGITALER INFRASTRUKTUREN: WIR SIND DAS INTERNET.

https://digitale-infrastrukturen.net/

Studien & Whitepaper:

Perspektiven für eine nachhaltige Rechenzentrenwirtschaft bis 2030
https://digitale-infrastrukturen.net/studien-whitepaper/

Rechenzentren in Europa - Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung Teil 2

rechenzentren-in-europa-chancen-fuer-eine-nachhaltige-digitalisierung-teil-2

"Europäische Rechenzentren bilden das Rückgrat der Digitalisierung und zählen im weltweiten Vergleich bereits heute zu den energieeffizientesten. Seit 2015 sind die CO2-Emissionen europäischer Rechenzentren rückläufig, trotz massiver Steigerung der Rechenleistung.

Dennoch können in Zukunft weitere Effizienzpotenziale genutzt und dadurch noch mehr Energie eingespart werden. Investiert die Politik jetzt in die Forschung und Förderung für energieeffiziente digitale Infrastrukturen und vor allem in Deutschland in eine zügige Energiewende, erhöht dies die CO2-Einsparpotenziale deutlich. Mithilfe innovativer Technologien und Lösungen sowie einer gesteigerten Verfügbarkeit erneuerbarer Energien werden digitale Infrastrukturen noch nachhaltiger.

Dies wirkt sich wiederum positiv auf sehr viele weitere Bereiche aus, wie ressourcenschonende Industrie- und Arbeitsprozesse oder eine emissionsmindernde Städte- und Verkehrsplanung. Voraussetzung dafür ist die Schaffung eines funktionierenden digitalen Ökosystems aus effizienten Rechenzentren, einem flächendeckend ausgebauten Breitbandnetz, einem raschen Ausbau der 5G Netze und energieeffizient programmierter Software."


Markus Cammerzell

Partizipation in einer digitalen Epoche

Die Notwendigkeit zur Schaffung eines hybriden Verständnisses von
Protest und Aktivismus

Cammerzell_digitale-Epoche-Partizipation.pdf


Digitalisierung der Schulen: Studie im Philologen-Auftrag warnt vor „utopischen Projektionen“
  1. Oktober 2022
    https://www.news4teachers.de/2022/10/philologenverbandsstudie-konstatiert-utopische-projektionen-ueber-die-segensreichen-wirkungen-der-digitalisierung

!!ö

Ökologie

Das Anthropozän verlassen

Wiederherstellung von Ökosystemen & planetarische Regeneration im Ökozän

(Erstversion in Englisch, Übersetzung von Joachim Born für die Estausgabe von ACHRONON Herbst 2021)

Es wird in diesen Tagen viel über das Anthropozän gesprochen. Der Begriff — oder das Mem — wurde von vielen sehr enga- gierten Menschen enthusiastisch aufgegriffen, die sich für eine rechtszeitige Antwort einsetzen, um einen verhängnisvollen Klimawandel und die weitere Verschlimmerung der Krise des sechs- ten Massenaussterbens von Leben auf der Erde zu verhindern.

https://designforsustainability.medium.com/das-anthropoz%C3%A4n-verlassen-432a7e59b3b7

!!n

NACHHALTIGKEIT


NEUE PODCAST-FOLGE

Lässt sich Nachhaltigkeit lernen?

Wie sieht eigentlich ein nachhaltiges Leben aus und was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Geht es um Verzicht oder um ein Umdenken der eigenen Gewohnheiten? Und wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit in Schulen vermitteln? Über diese Fragen sprechen wir im didacta Bildungspodcast mit Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Gerhard de Haan.

19.10.2022 Martin Stengel

https://bildungsklick.de/schule/detail/der-neue-didacta-podcast-1
https://open.spotify.com/episode/7JgLnuQ8byZMNELIAIoqon?si=83oRFURqT7OGdZtUMg0Bwg&utm_source=copy-link


Beutelsbacher Konsens

https://www.lpb-bw.de/beutelsbacher-konsens

  • Überwältigungsverbot (keine Indoktrination);
  • Beachtung kontroverser Positionen in Wissenschaft und Politik im Unterricht;
  • Befähigung der Schüler, in politischen Situationen ihre eigenen Interessen zu analysieren.
  • Minimalkonsens hieß - was allen Beteiligten klar war -, dass Dissens in Wissenschaft und Politik und also auch in politischer Bildung selbstverständlich ist.

Auch im Rahmen von BNE wurde Schülern in der Vergangenheit triviale "Problemlösungen" als Lerninhalte vorgegeben. Anstatt ihnen, entsprechend ihrer Entwicklungspotenziale und -bedürfnisse, zu ermöglichen, eigene politische Lösungen zu finden, welche sie als passend und angemessen für ihre Zukunft erachten. Sie werden so schlichtweg um die Möglichkeit betrogen, sich beim Eintritt in die Gesellschaft mit den maßgeblichen und komplexen Strukturen vertraut zu machen und sich so die politischen Teil-Systeme über "selbst gemachte" demokratische Erfahrungen anzueignen. 

BNE strukturell verankern – wenn nicht jetzt, wann dann?!

https://teachersforfuture.org/2022/10/07/lpk-bawue-bne-strukturell-verankern-wenn-nicht-jetzt-wann-dann/


!!k

KLIMABILDUNGSZENTRUM

https://www.deutsche-klimastiftung.de/stiftungsarbeit-2/klimabildungszentrum/


Bildung für nachhaltige Entwicklung

Als Teachers for Future bezeichnen wir uns auch gerne als die „BNE-Lobby“. BNE ist ein Konzept der UNESCO, um die 17 Nachhaltigkeitsziele in der Bildung zu verankern. Dabei geht es nicht um die Einführung eines Faches „Klimakunde“, sondern um handlungs- und projektorientierte Ansätze. Schüler:innen sollen befähigt werden aktiv an der Umsetzung der Ziele teil zu haben.
https://teachersforfuture.org/bne/


Maja Göpel:

Wir können auch anders - taz Talks meets Buchmesse Frankfurt

Live übertragen am 21.10.2022
Obwohl die Anzahl an gesellschaftlichen und globalen Baustellen unüberschaubar scheint, macht das neue Buch von Maja Görpel „Wir können auch anders “ Mut. Es hilft bei der Suche nach einem Kompass, sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft als Ganzes. Und es liefert Antworten darauf, weshalb gerade das „wir“ so wichtig ist bei Fragen zu Neugestaltung der Zukunft.
Maja Göpel spricht im taz Talk mit Peter Unfried, Chefreporter der taz, Chefredakteur von taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor über ihr neustes Werk.

!!v

Veranstaltungen

Digitale Infrastrukturen – Garant für nachhaltige Digitalisierung von Smart Regions

16.11.2022
Als Basisinfrastrukturen der Digitalisierung haben leistungsfähige Rechenzentren neben einer entsprechenden Breitband-Infrastruktur einen erheblichen Einfluss auf die aktuelle und künftige gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Entwicklung und bieten die Grundlage für Teilhabe auch ländlicher Regionen an den zu erwartenden Wertschöpfungs- und Innovationspotentialen durch Digitalisierung.

Digitale Infrastrukturen benötigen Energie und sind zeitgleich die zentrale Voraussetzung zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa beitragen.

Damit der digitale Wandel in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen gelingt, Teilhabe ländlicher Regionen an digitalen Wertschöpfungsketten befördert wird und die Klimaziele der Europäischen Union und Deutschland eingehalten werden, müssen die ent­sprechenden Spannungsfelder zwischen Standortpolitik für Anbieter digitaler Infrastrukturen (insbesondere Rechenzentren), der Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2 Emissionen als auch die Potentiale für ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg adressiert und gemeinsam gelöst werden.

Die unter dem Dach des eco gegründete Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen möchte daher in Kooperation mit dem VKU Verlag am 16. November 2022 im Rahmen einer Diskussionsrunde das Bewusstsein auf die Chancen und Heraus­forderungen der Digitalisierung und die Bedeutung digitaler Infra­strukturen richten, Synergien der Stakeholder am Standort aufzeigen und somit zukünftige politische Entscheidungen zum Digitalstandort Deutschland u.a. auch in Rheinland-Pfalz positiv mitgestalten.

Mehr zur Allianz unter https://digitale-infrastrukturen.net


Future Sustainability Week 2022.

https://veranstaltungen.tagesspiegel.de/event/d2bce818-7d3e-49d2-b890-39423b46123c/websitePage:5ca71f6f-1957-40e8-ad7f-72145ed6de92

  1. November 2022

!!r

Resilienz

polITalk: Resilienz und Cybersicherheit – Wohin steuern wir am 29.11.2022 ab 18 Uhr

Die aktuelle weltpolitische Lage hat ein neues Schlaglicht auf die Sicherheit digitaler Infrastrukturen und Dienste geworfen. Bürger:innen, Behörden, aber auch die Wirtschaft stehen vor der Frage, wie sie nicht nur Angriffe abwehren, sondern auch Angriffen vorbeugen und ihre Strukturen, Lieferketten und Architekturen gegen Angriffe und Katastrophen absichern. Der Begriff der Resilienz oder „Cyber-Resilienz“ spielt dabei immer häufiger eine zentrale Rolle. Oftmals bleibt dabei aber unbestimmt, was genau unter dieser Cyber-Resilienz zu verstehen ist. Gemeinsam mit unseren Panelteilnehmern wollen wir uns darüber austauschen, welche Maßnahmen und welche Ansätze sinnvoll sind, und inwieweit Resilienz bereits jetzt in Gesetzen und Regelungen verankert ist.

https://www.eco.de/event/politalk-resilienz-und-cybersicherheit-wohin-steuern-wir/


Katastrophenschutzkongress

https://www.katastrophenschutzkongress.de/

  1. und 15. November 2022
    Über den Kongress:
    Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ist wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Ob nun die aktuelle Hitzewelle, die andauernde Corona-Pandemie oder die eingetretene Gasmangellage – alle Lagen haben zwar einen unterschiedlichen Ursprung, doch in ihren Wirkungen fordern sie die Katastrophenschutzkräfte.

Der Digitale Kongress widmet sich der Schaffung fehlender Resilienz. Angefangen bei der finanziellen und personellen Ausstattung über die Kompetenzverteilung – diese und weitere Handlungsfelder müssen angegangen werden. Doch lässt sich die neugewonnene Aufmerksamkeit in resilientere Strukturen umwandeln? Wie widerstandsfähig ist die Gesellschaft? Auf welche Szenarien ist der Bevölkerungsschutz in Deutschland vorbereitet? Diese und weitere Fragen sollen auf dem dritten Digitalen Katastrophenschutz-Kongress 2022 behandelt werden.


Allianz Talk – Digitale Infrastrukturen – Garant für eine nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft

https://www.eco.de/event/allianz-talk-mainz/


„Wir müssen die Kommunen resilienter machen“

Robert Bosch Stiftung
https://www.bosch-stiftung.de/de/wir-muessen-die-kommunen-resilienter-machen

Wer wir sind bms
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/ueber-uns/wer-wir-sind


Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung

https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/allianz-der-wissenschaftsorganisationen-zur-partizipation-in-der-forschung

PSI-Ökologie

Ein Gedanke zu „PSI-Ökologie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert