Katastrophen-Demenz vs. Katastrophenkompetenz

"Wir leiden an Katastrophen-Demenz"
Prof. Holger Schüttrumpf

frontal-vom-9-januar-2024

Mit den Themen: Deutsche Luxuskarossen nach Russland, Planlos ins nächste Hochwasser, Pflegenotstand - Was bringen Lauterbachs Reformpläne?, Zweifelhafte Polizei-Quellen

Katastrophenschutz

Bevölkerungsschutz

CRISIS PREVENTION

Fachportal für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe
https://crisis-prevention.de/katastrophenschutz/das-eu-wissensnetz-fuer-katastrophenschutz.html#


Beteiligungsrechte

| Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltrecht/beteiligungsrechte

Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte spielen für den Umweltschutz eine wichtige Rolle.

Die Öffentlichkeit kann den Allgemeininteressen „Umwelt- und Naturschutz“ Gewicht verleihen und als „Gegenpol“ zu wirtschaftlichen Belangen wirken.
Dies macht die Entscheidungsgrundlage staatlicher Entscheidungen ausgewogener.

19.04.2023

Eine gelungene Beteiligung der Öffentlichkeit kann zu – auch und gerade aus Umweltschutzsicht – besseren Lösungen führen.
Bei Verwaltungsentscheidungen kann die Beteiligung der Öffentlichkeit so Vollzugsdefiziten entgegenwirken.
Hierzu können sowohl einzelne Personen als auch Verbände einen Beitrag leisten.
Zugleich macht eine gute Beteiligung der Öffentlichkeit Entscheidungen nachvollziehbar und transparent und trägt so zu akzeptablen Lösungen bei.
Dies kann die Dauer öffentlicher Planungen oder der Zulassung und Durchführung von Vorhaben verkürzen.


Angst, Depression:

Warum nehmen psychische Erkrankungen zu? |

Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Thomas Fuchs - Macht uns die Gesellschaft krank?

Interview mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs in der SRF-Reihe "Sternstunde Philosophie"(07.01.2024)

Immer mehr Menschen klagen über Erschöpfung, Ängste und Depressionen – auch angesichts der krisenhaften Weltlage.
Wie kann man seine Psyche besser schützen? Und wo muss sich die Gesellschaft verändern?
Yves Bossart im Gespräch mit dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs.

Gratifikationskrise

"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer

https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Schweitzer

Konvivenz

Gehirn-Umwelt

Gehirnentwicklung: Um sich zu entfalten, braucht unser Gehirn Zuwendung

https://www.nzz.ch/wissenschaft/entwicklung-um-sich-zu-entfalten-braucht-unser-gehirn-zuwendung-ld.1765859

Das menschliche Gehirn entwickelt sich in einem jahrzehntelangen Prozess.
Dabei ist es auf einen ständigen Austausch mit der Umwelt angewiesen.
Wie wichtig das ist, zeigen Untersuchungen an schwer vernachlässigten Kindern in Rumänien.

Eveline Geiser (Text), Anja Lemcke (Illustration)
09.12.2023,

Ein Blick ins Gehirn

Erkenntnisse der Hirnforschung verändern das Selbstverständnis des Menschen.
Die Artikelserie schildert Zusammenhänge zwischen Gehirn und Erleben, die unseren Alltag erklären.


BLoG - Nimm Kontakt auf!

https://www.stratum-consult.de/blog

Umwelt an Gehirn – Gehirn an Umwelt

Januar 2024

Unsere Wahrnehmungen sind eine „kontrollierte Halluzination“ unseres Gehirns, was wir als Wirklichkeit begreifen, ist also nichts „objektives“, sondern quasi abhängig von der Bauart unseres Denkorgans.

Der Neurowissenschaftler Anil Seth popularisiert diese Erkenntnis derzeit auf allen Kanälen.
Eine Konsequenz dieser sich inzwischen weit verbreitenden Auffassung betrifft auch die Umwelt- und Klimadebatte. Glaubte man lange Zeit, durch ein Mehr an sachlicher Aufklärung und wissenschaftlicher Information die Bereitschaft von Menschen zu fördern, das Klimaproblem anzuerkennen und sich dementsprechend vernünftig und zukunftsbewusst zu verhalten, rückt jetzt das Gehirn mit seiner eigenen Funktionsweise in den Fokus.

Kimberly Doell und ihre Kollegen und Kolleginnen vom Institut für Psychologie der Kognition an der Universität Wien fragen deshalb in ihrem Beitrag „Leveraging neuroscience for climate change research“ (in Nature Climate Change | Volume 13 | December 2023 | 1288–1297): „Welche neurowissenschaftlich fundierten Erkenntnisse können uns helfen, den Klimaschutz zu fördern?

Konkret: Wie lassen sich neuronale Prozesse gezielt nutzen, um die Akzeptanz massiver klimapolitischer Maßnahmen zu steigern?“

Es geht um Antworten auf die Frage: Wie funktioniert „Gehirn an Umwelt“ – also die aktive Verarbeitung und „Halluzination“ des Klimaproblems im Gehirn?


Neurowissenschaftler Anil Seth
Kimberly Doell
„Leveraging neuroscience for climate change research“
Doell_et_al-2023-Nature_Climate_Change.pdf


Henning Beck

Auch der Neurowissenschaftler Henning Beck hat sich mit diesem scheinbaren Widerspruch auseinandergesetzt.
Er kommt zu dem Schluss:
"Das Gehirn kann zwar eine Vorstellung von der Zukunft aufbauen. Aber wir sind in dieser Zukunft eine fremde Person."
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/doku-klimaschutz-100.html


Erwärmende Welt, veränderte Meinungen: Die Auswirkungen des Klimas auf das Gehirn

https://neurosciencenews.com/climate-change-brain-25206/

Neurowissenschaften·14. November 2023

Zusammenfassung: Eine neue Studie beleuchtet die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gehirnfunktion.
Diese internationale Zusammenarbeit weist darauf hin, dass Umweltfaktoren, darunter extreme Wetterereignisse und Luftverschmutzung, die Gehirnstruktur und die kognitiven Fähigkeiten erheblich verändern können.

Die Forschung unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Studien, um zu verstehen, wie sich klimabedingte Stressfaktoren auf die psychische Gesundheit und die Gehirnentwicklung auswirken.
Darüber hinaus wird die Rolle der Neurowissenschaften bei der Gestaltung unserer Reaktion auf den Klimawandel hervorgehoben.

Wichtige Fakten:

Die Studie legt nahe, dass Umweltveränderungen aufgrund des Klimawandels zu Veränderungen in der Entwicklung und Funktion des Gehirns führen könnten.
Besonders besorgt sind die Forscher über die Auswirkungen extremer Wetterereignisse und Umweltverschmutzung auf die kognitiven Fähigkeiten und die psychische Gesundheit.
Das Papier fordert eine Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Umweltstudien, um diese Auswirkungen besser zu verstehen und anzugehen.


Die grossen Fragen zum Bewusstsein

Wie entsteht aus physischen Prozessen im Gehirn unser subjektives Erleben?
Ob sich das komplexeste Problem der Bewusstseinsforschung jemals lösen lässt, darüber scheiden sich die Geister.
Ümit Yoker, 2. März 2023

https://www.horizonte-magazin.ch/2023/03/02/die-grossen-fragen-zum-bewusstsein/

Der Begriff entzieht sich bis heute einer eindeutigen Definition. Dem britischen Neurowissenschaftler Anil Seth, der sich seit mehr als zwei Jahrzehnten damit beschäftigt, bereitet das kein Kopfzerbrechen.
In seinem Buch «Being You» definiert er Bewusstsein schlicht als «jede Form subjektiver Erfahrung».

Das möge zu leicht oder trivial klingen, räumt er ein, doch sei das nicht unbedingt schlecht.
«Solange wir komplexe Phänomene nur unvollständig verstehen, engen zu präzise formulierte Definitionen eher ein oder führen sogar in die Irre.»


Resilienz

Resilienz für Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft und Planet

https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/resilienz-fuer-mensch-gesellschaft-wirtschaft-und-planet

Jugend

Pubertät - Baustelle im Kopf | ScienceBlog

https://scienceblog.at/pubert%C3%A4t-baustelle-im-kopf

Sa, 19.08.2017

Der Artikel wurde am 01.04.2017 auf der Webseite www.dasgehirn.info veröffentlicht:
https://www.dasgehirn.info/grundlagen/pubertaet/baustelle-im-kopf

und steht unter einer CC-BY-NC Lizenz. www.dasGehirn.info ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe


Tête-à-Tête mit Anne Sliwka | Bildungsforscherin

09.01.2024 #oecd #ocde

Anne Sliwka ist Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg und erforscht Schulsystementwicklung in international vergleichender Perspektive. Sie entwickelt neue Lehr- und Lernmethoden im digitalen Zeitalter, fragt dabei, wie erfolgreiche Schulsysteme, etwa in Kanada oder Estland, mit Hilfe von Daten und Evaluierungen alle Kinder zum Lernerfolg führen und ergründet, wie Innovation im Schulbetrieb und Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer zu besseren Lernergebnissen führen können. Mit den gewonnenen Erkenntnissen berät sie Kultusministerinnen und Kultusminister, um auch in Deutschland konkrete Verbesserungen zu erzielen. Damit ist sie DIE Gesprächstpartnerin, um die doch sehr enttäuschenden aktuellen PISA-Ergebnisse zu interpretieren und einen konstruktiven Weg nach vorne zu weisen.


Anne Sliwka / Britta Klopsch

Deeper Learning in der Schule

Pädagogik des digitalen Zeitalters

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42827-deeper-learning-in-der-schule.html

Pädagogik des digitalen Zeitalters

Deeper Learning beschreibt eine innovative Pädagogik, durch die Schülerinnen und Schüler im Kontext der Digitalisierung von passiven Wissensempfängern zu aktiven Gestaltern ihres Lernens werden.

Das Buch erklärt die lerntheoretischen Hintergründe des Deeper Learning durch anschauliche Texte, Grafiken und Beispiele.

Ein für den deutschen Kulturraum entwickeltes Modell von Deeper Learning knüpft an die bestehende Schulpraxis an und denkt diese konsequent mit den Möglichkeiten und Chancen des 21. Jahrhunderts weiter: Nach einer ersten Phase der Wissensaneignung auf unterschiedlichen Kanälen arbeiten Schülerinnen und Schüler in einer zweiten Phase ko-konstruktiv und ko-kreativ, um dann in der dritten Phase authentische Leistungen zu zeigen, die nicht nur im Klassenzimmer sichtbar werden, sondern darüber hinaus die Lebenswelt mitgestalten. So entwickeln die Lernenden nicht nur Agency, sondern auch die 21st Century Skills Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität.

https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-25921-9.pdf

Leseprobe aus Sliwka und Klopsch, Deeper Learning in der Schule,

ISBN 978-3-407-25921-9 © 2022 Beltz Verlag, Weinheim Basel

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42827-deeper-learning-in-der-schule.html?

Politik

APuZ

KINDER UND POLITIK

Premiere am 03.08.2022 Podcasts der bpb

Kinder an die Macht?

Für diese Folge haben wir mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gesprochen.

Moderiert von Holger Klein.


Politische Wirksamkeit durch Beteiligung erreichen.

https://www.jugendentscheidet.de/medien

Hannah Beitzer
Projektleiterin von Jugend entscheidet


Podcast: Aus Politik und Zeitgeschichte

Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

https://www.youtube.com/playlist?list=PLGwdaKBblDzCpj-spCMdYnKLoBoagTEem

Schule

IMPULSPAPIER II. ZENTRALE ENTWICKLUNGSBEREICHE FÜR DAS LERNEN IN DER DIGITALEN WELT

https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/impulspapier_ii_zentrale_entwicklungsbereiche_220303.pdf


https://www.schulministerium.nrw/impulspapier-2-zentrale-entwicklungsbereiche-des-lernens

Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt

Mit den vier zentralen Entwicklungsbereichen werden Schulen konkrete Impulse und Leitideen für nächste mögliche Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Lernens in der digitalen Welt zur Verfügung gestellt.
Sie sind sie als Anregungen und als Angebot zu verstehen, aus dem jede Schule für sich passende Entwicklungsaufgaben für die eigene schulische Arbeit ableiten kann.


Visionen der Schule – Zeitreise ins Jahr 2040 (mit Jöran Muuß-Merholz)

Die digitale Transformation führt in vielen Schulen zu Grundsatzfragen: Wie wollen wir Lernen und Lehren neu gestalten? Welche Bildungsziele sind wichtig? Welche Schule wollen wir eigentlich? Fragen der Schulentwicklung und Fragen der Medienplanung sind miteinander verwoben und verflochten.
Damit solche Grundsatzdiskussionen strukturiert und zielgerichtet geführt werden können, haben wir ein Konzept und Materialien für schulinterne Workshops entwickelt. Diese können selbstständig vor ort umgesetzt werden, ohne externe Begleitung und auf Basis der freien Materialien. Hier kommen Video, Zusatzmaterialien und Informationen ...


John Deweys Prinzipien der Bildung

Es gibt nur wenige Ansätze, die einen so großen Einfluss auf die Bildung hatten wie die von John Dewey. Der amerikanische Philosoph, Psychologe und Pädagoge war der Meinung, dass Kinder aktive Gestalter und die Akteure ihres Lernens sein sollten und nicht nur passive Empfänger des Wissens der vorherigen Generationen.
Ein besonderer Dank geht an unsere Patreons: Avigail, Badrah, Cedric Wang, David Markham, Denis Kraus, Don Bone, Esther Chiang, Eva Marie Koblin, John Zhang, Julien Dumesnil, Mathis Nu - und all den anderen!!! Sie halten uns auf Trab!


Transformation

Schwerpunktthema 2024 der Giordano-Bruno-Stiftung

Die Menschheit im Anthropozän

Von: Giordano-Bruno-Stiftung
/ Red. 9. JAN 2024

https://hpd.de/artikel/menschheit-im-anthropozaen-21861

Die Menschheit im Anthropozän - Das Video zum gbs-Schwerpunktthema 2024


Michael Schmidt-Salomon

DIE EVOLUTION DES DENKENS

DAS MODERNE WELTBILD -UND WEM WIR ES VERDANKEN
Wie das moderne Denken entstand

Wir leben in einer komplexen Welt, in der man leicht den Überblick verliert.
Wie gelingt es uns angesichts der Flut an Informationen, die richtigen Schlüsse zu ziehen, Ereignisse einzuordnen und zu verstehen?
Gibt es Erkenntnisse, die für eine moderne, aufgeklärte Sicht der Welt zentral sind – und wenn ja: wer hat sie hervorgebracht?

Michael Schmidt-Salomon stellt in diesem Buch einige der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Geschichte vor und zeigt, was wir von ihnen lernen können, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.

»Schmidt-Salomons Überlegungen regen zum Nachdenken an.« SRF Kultur


Zukunftsbilder 2045

Reise in die Welt von morgen

https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/

BUCH LAUNCH: Zukunftsbilder 2045 – Reise in die Welt von (live via Zoom)

Am 11. Juli 2023 erschien unser Buch "Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgen“ im oekom Verlag.
Es blickt auf eine Welt, in der wir die ökologischen und sozialen Herausforderungen gemeistert haben.
Im online-Termin stellen wir das Buch und seine Kernbotschaften vor, inklusive der Zukunftsbilder.
Zudem möchten wir als Autor:innenteam auch persönliche Einblicke in den Entstehungsprozess, Hintergründe und die gemeinsame Lernreise geben. Was waren Motivationen, Herausforderungen und Überraschungen?


ARD Wissen: Die Revolution der Erneuerbaren (1) | ARD Mediathek

https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/die-revolution-der-erneuerbaren-1/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDIzMDkxMTIzMDUvYXJkLXdpc3Nlbi1zZW5kdW5nLTEwMA


Die Revolution der Erneuerbaren (2)

18.09.2023
https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/die-revolution-der-erneuerbaren-2/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDIzMDkxoDIyNTAvYXJkLXdpc3Nlbi1zZW5kdW5nLTEwMg


"Absurde Transformation":

Club of Rome-Mitglied Radermacher liest deutscher Klimapolitik die Leviten

Erster Ehrenpreisträger Green Innovator des Jahres“ ist mit Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher ein weltweit beachteter Impulsgeber für eine globale ökologisch-soziale Marktwirtschaft.
Bei der Preisverleihung am 17. November in Berlin bedankte er sich nach der Laudatio des UNIDo-Prädienten, und ehemaligen Bundesentwicklungsminister, Dr. Gerd Müller, für die Auszeichnung.

Seine Dankensworte gerieten zu einer Abrechnung mit der derzeitigen Klima- und Wirtschaftspolitik in Deutschland.
Diese riskiere Wohlstand und Wirtschaft in der irrigen Ansicht, auf diese Weise das Klimaproblem zu lösen.
Gigantische Geldsummen würden für die "Transformation" geopfert. Wissenschaftsfreiheit würde faktisch beschränkt.
Radermacher skizzierte dagegen ein Modell, das weltweiten Wohlstand und Nachhaltigkeit zusammen denkt, und auf Innovation, technologischen Fortschritt und Verfahren wie Carbon Capture (Co2-Abtrennung und -speicherung) setzt.
Die Folge der verfehlten Klimapolitik sei, dass Deutschland und seine Unternehmen nicht den Beitrag leisten würden, den sie leisten könnten: mit Innovationen ein weltweites Problem zu lösen.

Innovator des Jahres: https://www.innovator-des-jahres.com


Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit - Mitglieder

https://www.reallabor-netzwerk.de/mitglieder.php


Zwischen den Zeiten

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zwischen-den-zeiten-philosophie-des-kairos-des-richtigen-augenblicks-dlf-kultur-a910c190-100.html


Philosophin Frick: Was wir noch heute von Kant lernen können

https://www.ndr.de/kultur/Philosophin-Frick-Was-wir-noch-heute-von-Kant-lernen-koennen,frick126.html

Stand: 08.01.2024

2024 ist das Immanuel-Kant-Jahr, der deutsche Philosoph wurde vor 300 Jahren geboren. Berühmt ist sein kategorischer Imperativ.
Was er uns heute noch zu sagen hat, erzählt Philosophie-Professorin Marie-Luisa Frick von der Universität Innsbruck.


Dokus & Reportagen :

Wer wir waren |

ARD Mediathek

https://www.ardmediathek.de/video/MTZkY2U3ZjQtODE0MC00ZDljLWI4NzUtODFhOTEwZjgxZTA3

Poetisch, intensiv und in aufwändig komponierten Bildern erzählt WER WIR WAREN von Zuständen, Visionen, Chancen und Optionen.

Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? Sechs Denkern|innen und Wissenschaftler|innen unserer Zeit reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft. Sie schauen auf den gegenwärtigen Zustand der Welt und fragen sich, ob künftige Generationen an uns verzweifeln werden.


Bildung im Bevölkerungsschutz

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/BSMAG/bsmag_20_4.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

„Bildung im Bevölkerungsschutz ist effektive und effiziente Katastrophenvorsorge“

  • (Quelle: Hufschmidt, G.; Dikau, R. (2013). Bildung als Katastrophenvorsorge.
    In: Unger et al. (Hg.). Krisenmanagement–Notfallplanung–Bevölkerungsschutz.
    Festschrift anlässlich 60Jahre Ausbildung im Bevölkerungsschutz.
    Duncker & Humblodt, Berlin, S.273-291)

Hannah Arendt -

Die Krise in der Erziehung

(Vortrag Bremen 1958) (Philosophie)

Hannah Arendt hielt den Vortrag Die Krise in der Erziehung zum 70. Geburtstag von Erwin Loewenson am 13. Mai 1958 in Bremen.
Noch im selben Jahr kam die entsprechende Schrift auf den Markt.[1] Die amerikanische Fassung The Crisis in Education erschien ebenfalls 1958 in der Partisan Review.[2]
Nur sehr selten hat sich die politische Denkerin mit pädagogischen Fragen beschäftigt. Hier befasste sie sich mit Konzepten von Erziehung auf philosophischer Grundlage.
Thema ist die zeitgenössische Erziehung in den Vereinigten Staaten. Eine Neuauflage des deutschsprachigen Textes wurde 1994 postum veröffentlicht.

Katastrophendemenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert