Um als Staat und Gesellschaft möglichst schnell resilienter zu werden, sollten wir die Sicherheits- und Daseinsvorsorgestrukturen für die folgenden Bereiche zukünftig als "Schutzeinheit" betrachten: Digitalisierung, Energiewende, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Klimawandel, Krieg, Pandemien, Schwarzstartfähigkeit ( . . .? ) Der Ansatz sollte…
KiSS-proofed
2011-05-19_psi-21_schulkiez-ness-iba_1 (Stand: 2011-05-19) Aufbau von strukturierten Bildungslandschaften durch die Selbstorganisation von Kiez-und Bezirks-Entwicklungsschulen 1. Lehrer als Mitinitiatoren für den Aufbau zivilgesellschaftlicher Institutionen Die älteste Stiftung Deutschlands wurde vor 950 n. Chr. in Wemding, im bayerischen Schwaben, gegründet und wird satzungsgemäß…
Schulische Bildung in der Resilienzgesellschaft
"Der englische Ethnologe Nigel Barley vergleicht das Ergebnis der Enkulturation , die eigene Kulturhaftigkeit, mit unseren Füßen: „Wir sehen sie nicht, weil sie genau unter unsern Bierbauch sind und wir gewohnt sind, die Welt ohne sie zu betrachten. Wenn wir…
Politik ohne Visionen
DIE ZEIT Nr. 25; 12. Juni 1992 Wir haben die Parteien, die wir verdienen Politik ohne Visionen Von Bernd Guggenberger BIELEFELD. — Die Anzeichen mehren sich, das so erfolgreiche Modell der großen Volkspartei könnte sich als Auslaufmodell entpuppen. Dabei…
Die politische Krise als Kommunikations-Krise (von Peter Glotz)
1997_p-glotz_pol_kommunikationskrise Aus Politik und Zeitgeschichte B 36-37/97 Peter Glotz (06 03. 1939 – 25. 08. 2005) Die politische Krise als Kommunikations-Krise Eine kommunikationswissenschaftliche Makroanalyse I. Das deutsche Parteiensystem befindet sich in einer ernsten Krise. Einerseits ist die Bundesrepublik als Parteiendemokratie…
Was Hänschen nicht lernt . . .
Erster Text zu PSI-21 vom: 22. 11. 2001 Nur ca.11 Wochen zuvor fand der Anschlag auf das World Trade Center statt! Der in dieser Anlage "PSI-Demokratie" beschriebene Vorschlag zur interaktiven Kommunikation zwischen Jugendlichen (Schülern), Lehrern und Politikern greift weitestgehend auf…
„Die Jugend hat Heimweh nach der Zukunft.“ Sartre
Das „Projekt“ PSI-21 (Politik, Schule, Internet und Agenda 21) wäre dieser Tage 19 Jahre alt geworden, wenn es damals eine Nische für seine Erprobung gefunden hätte. Rückblickend stehen wir genau in den gesellschaftlichen Bereichen vor besonderen Herausforderungen, die namensgebend für…