Durch die "Corona-Pandemie" wurden wir aus vielen unserer gewohnten Haltungen heraus geschubst. Und erst da wurde uns klar, wie fragil und verletzlich die von uns und unseren Vorfahren selbst geschaffenen "Umwelt-Systeme" und Strukturen inzwischen geworden sind. "Krise und Utopie" Richard…
Politische Rollenspiele sind nicht genug!
Welche Rolle spielen „politische Rollenspiele“ für die politische Sozialisation von Jugendlichen? „Politische Rollenspiele“, die von Jugendlichen nicht innerhalb und auf das System bezogen, erfahren werden können, werden auch als entsprechend "wirkungslos" und „unverbindlich“ für die eigene Bildung von Haltungen und…
PSI-Ökologie
Was ist PSI-Ökologie? Sprunglinks zum Stöbern zu folgenden Themen: Veranstaltungen PSI-Ökologie ist ein Human-holistisches-Hub-Habitat Laut Wikipedia besteht das Spielprinzip von Jeopardy darin, dass es sich um ein umgekehrtes Quiz handelt. Es werden keine Antworten auf Fragen gesucht, sondern Antworten vorgegeben,…
Two sizes fit most
Gerald Hüther: Wieso die Schulen versagen Ein zukunftstauglicher Schultyp sollte aus zwei Schulen bestehen! Der „Auftrieb des Strömungsfelds“ wäre vielleicht eine passende Metapher für die Funktionsweise eines „Zwei Hirnhälften gerechten Schul-Designs“. Das so entstehende „Begeisterungsfeld“ sorgt für einen größeren „Auftrieb“…
Gaspreistopf
Um die heutigen „Energie-Kunden“ auf ihre zukünftige Rolle als Prosumer vorzubereiten, wäre es fatal, beim „Gaspreisdeckel“ allein dem Staat die Lösung des Problems per „Gießkanne“ zu überlassen.Als Alternative (oder ggf. als Ergänzung) zum „Gaspreisdeckel“ (für Haushalte, die über ein höheres…
Ich bin zwei Think-Tanks
Mit dem Satz; „Ich bin zwei Think-Tanks“ *) möchte ich darauf verweisen, dass unser Gehirn aus zwei Hälften besteht, die funktional jeweils auf unterschiedliche Weise – linear und vernetzt – »verdrahtet« sind. Wenn beide Verrechnungsarten kohärent sind, vermittelt uns das ein großes Maß…
Schulentwicklung unter Appollo13 Resilienz-Perspektive
zuletzt aktuallisiert: 06. 07. 2022 Um als Staat und Gesellschaft möglichst schnell resilienter zu werden, sollten wir die Sicherheits- und Daseinsvorsorgestrukturen für die folgenden Bereiche zukünftig als „Schutzeinheit“ betrachten: Digitalisierung, Energiewende, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Klimawandel, Pandemien, Schwarzstartfähigkeit ( . . .?…
Sozial-Energie-Wende
Albert Reinhardt, Berlin, den 25. 04. 2012 albert-reinhardt@psi-21.de 2012-04-25_schulische_bildung_als_sozialisations_2 Handout zur Veranstaltung: Die „Sozial-Energie-Wende“ als Selbstorganisationsprozess Schulische Bildung als Sozialisations- und Selbstorganisationsprozess Jugendlicher Die Piratenpartei zwingt durch ihre Erfolge bei Wahlen und der starken Resonanz bei repräsentativen Umfragen die etablierten…
KiSS-proofed
2011-05-19_psi-21_schulkiez-ness-iba_1 (Stand: 2011-05-19) Aufbau von strukturierten Bildungslandschaften durch die Selbstorganisation von Kiez-und Bezirks-Entwicklungsschulen 1. Lehrer als Mitinitiatoren für den Aufbau zivilgesellschaftlicher Institutionen Die älteste Stiftung Deutschlands wurde vor 950 n. Chr. in Wemding, im bayerischen Schwaben, gegründet und wird satzungsgemäß…
Schulische Bildung in der Resilienzgesellschaft
"Der englische Ethnologe Nigel Barley vergleicht das Ergebnis der Enkulturation , die eigene Kulturhaftigkeit, mit unseren Füßen: „Wir sehen sie nicht, weil sie genau unter unsern Bierbauch sind und wir gewohnt sind, die Welt ohne sie zu betrachten. Wenn wir…